Encomienda / Repartimiento


Die spanische Krone betrachtete das eroberte Land als ihr Eigentum und unterwarf 1503 mit der Encomienda (vorher Repartimiento genannt [repartir = verteilen]) die Angehörigen der Indiovölker der Tributpflicht. Besondere Verdienste der Eroberer belohnte Spanien mit der Verleihung von Land sowie der darauf lebenden Indios, über deren Arbeitskraft der Encomendero frei verfügen konnte. Zwar waren die Encomenderos dazu angehalten, die eingeborene Bevölkerung zu beschützen und sie zum Christentum zu bekehren, doch im Grunde war das Encomienda-System eine Form von Sklaverei zugunsten der Plantagen- und Minenbesitzer. Aufgrund des Missbrauchs erließ Spanien 1542 endgültig die „Neuen Gesetze", die das Encomienda-System aufhoben. Dies löste einen Sturm der Entrüstung in Neuspanien aus, der in Peru sogar in eine Revolte umschlug. Dieser Druck zwang die Krone dazu, 1550 das System des Repartimiento wieder zu beleben, was die indigene Bevölkerung dazu verpflichtete, einen Teil des Jahres für die Kolonialregierung zu arbeiten. Die erlassenen Reformen waren jedoch weitgehend wirkungslos, da sie sich nur schwer durchsetzen ließen. Strukturen der Encomienda leben in Form der Peonage und der Hazienda bis in das 20. Jahrhundert fort.